Wir freuen uns über das rege Interesse an Ausgabe 30! Aufgrund der hohen Anzahl an eingereichten Artikeln, die wir nicht berücksichtigen konnten, haben wir uns dazu entschieden, einen zweiten Teil zum Themenschwerpunkt zu gestalten: In diesem zweiten Teil werden wir erstrangig Artikel berücksichtigen, die bereits eingereicht wurden. Weitere Einreichungen sind ausdrücklich erwünscht.
Schreibwissenschaft und schreibdidaktische Praxis beeinflussen sich gegenseitig: Neue Themen fließen in die schreibdidaktische Praxis ein, die im Gegenzug immer wieder zu Forschung anregt. Die Praxis ist zugleich ein Spielfeld: Dort wird nicht nur Neues ausprobiert, sondern oft auch Bewährtes in Hinblick auf neue Herausforderungen adaptiert. Schreibdidaktik bietet zugleich ein Feld zum Ausprobieren, wo Experimente auch scheitern dürfen, denn auch im „es funktioniert doch nicht so wie erwartet“ sind Lernmomente enthalten. Deshalb lädt das Journal für Schreibwissenschaft Autor*innen ein, Beiträge zu Themen rund um das Neue, Alte, Bewährte, Geliehene und Ausprobierte in der schreibdidaktischen Praxis einzureichen.
Den vollständigen Call for Papers gibt es hier.
Die Gastherausgebenden dieser Ausgabe sind
- Özlem Alagöz-Bakan,
- Erika Unterpertinger.